Fördertopf für Prozessbegleitungen

Wir freuen uns, dass wir Teil vom „Fördertopf für machtkritische Bildung und Prozessbegleitung von politischen Gruppen“ in Bezug auf Diskriminierung und Gewalt innerhalb der eigenen Strukturen sind. Der Fördertopf ermöglicht es linken Gruppen, eine Prozessbegleitung in Anspruch zu nehmen, auch wenn die Finanzierung nicht oder nur zu einem Teil selbst gestemmt werden kann. Schaut für mehrContinue reading “Fördertopf für Prozessbegleitungen”

Empowerment Werkstatt

für Betroffene von sexualisierter Gewalt* am Samstag, 24.09.2022 von 10-20 Uhr im Jugendkulturhaus CAIRO in Würzburg mit veganer Verpflegung. Es finden an diesem Tag keine anderen Veranstaltungen im CAIRO statt, wir haben das ganze Haus für uns. Das CAIRO ist leider nicht barrierefrei. Die Workshops finden in deutscher Lautsprache statt. Es werden keine Fotos vonContinue reading “Empowerment Werkstatt”

Seminar zu „Transformativer Gewaltprävention“

das 3-stündige Seminar richtet sich an Sozialpädagog*innen, Schulsozialarbeiter*innen & alle, die in der Jugendarbeit, außerschulischen Jugendbildung o.ä. tätig sind und wird in Präsenz angeboten: 03.12.2022 13:30 – 16:30 Uhrin den Räumen von Würzburg KulturS e.V. (Bürgerbräu Gelände Würzburg)Anmeldung gerne per Mail an femergenz@riseup.net Klassische Gewaltprävention fokussiert oft individuelles Verhalten, wo soziale Bedingungen in den HintergrundContinue reading “Seminar zu „Transformativer Gewaltprävention“”

“Ich bin mir sicher”

In unserer Veranstaltungs-Reihe suchen wir danach, wie wir in unseren verschiedenen Lebensbereichen zu der Überzeugung kommen: „Ich bin mir sicher!“  In Beziehungen, Freund*innenschaften, im Bett, auf der Arbeit oder im öffentlichen Raum – überall begegnen wir Situationen, die zu Verunsicherungen führen können. Mit den Workshops wollen wir Wissen und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten, die uns in unseremContinue reading ““Ich bin mir sicher””

Transformative Gewaltprävention

„Gelingende Prävention zielt nicht nur auf Verhaltensänderung, sondern eben auch auf Verhältnisänderung ab“ (Brigitte Braun) Das Fundament unserer Präventionsarbeit ist Transformative Gerechtigkeit. Diese entstand als Konzept und Haltung in den letzten 30 Jahren innerhalb sozialer Bewegungen in Nordamerika. Social Justice-Aktivist*innen, allen voran feministischen FLINTA* of Colour, entwickelten Visonen und Strategien zum Umgang mit Gewalt innerhalbContinue reading “Transformative Gewaltprävention”

Über die Unmöglichkeit, emanzipatorische Ziele für Andere zu setzen.

Die Überschrift ist ein Zitat von C. Kaindl „Über die Unmöglichkeit, emanzipatorische Ziele für Andere zu setzen“ in Mende/Müller (Hrsg.) „Emanzipation in der politischen Bildung – Theorien, Konzepte, Möglichkeiten”, 2009, Wochenschau Verlag. Folgender Text knüpft an Gedanken aus Kaindls Aufsatz an, aber geht auch darüber hinaus. Was ist emanzipatorische (politische) Bildung eigentlich? Emanzipation, also dieContinue reading “Über die Unmöglichkeit, emanzipatorische Ziele für Andere zu setzen.”

Prekäre Emanzipation?! Gedanken zu Finanzierung und Corona

Politische emanzipatorische Bildungsarbeit im außerschulischen oder außer-institutionellen Kontext ist Arbeit. Arbeit, die schlecht bezahlt ist und deren Bildungsarbeiter*innen eigentlich immer in prekären Verhältnissen lässt. In einer verkürzten (weißen, deutschsprachigen) Alltags-Vorstellung ist Bildung etwas, das „kostenlos“ ist. Darunter liegt die Idee, das Bildung frei zugänglich für alle Menschen sein sollte. Und das ist etwas Gutes. AußerhalbContinue reading “Prekäre Emanzipation?! Gedanken zu Finanzierung und Corona”

Selbstorganisiert auf dem Weg in ein Gutes Leben für Alle.

Es ist zwar nicht möglich, unsere Analyse von Welt vollständig wieder zu geben, aber wir wollen mit diesem Beitrag eine kleine Einordnung geben, wo wir uns verorten und warum wir glauben, dass gesellschaftliche Veränderung nur gemeinsam und „von unten“ bewirkt werden kann. Unsere Analyse fußt auf einer Kritik an gesellschaftlichen Verhältnissen des individualistischen neoliberal-kapitalistischen Systems,Continue reading “Selbstorganisiert auf dem Weg in ein Gutes Leben für Alle.”

Komplexität beschreiben: Unser Name

fem*ergenz ist eine Symbiose aus feministisch und Emergenz. Emergenz bezeichnet die Möglichkeit zur Herausbildung von neuen Eigenschaften und Strukturen eines Systems infolge des Zusammenspiels seiner Elemente. Ein emergentes System kann also mehr als seine isolierten Einzelteile. Gesellschaftliche Veränderungsprozesse und die damit verbundenen Lernprozesse vor dem Hintergrund sozialer Dynamiken und Selbstorganisation zu verstehen, statt von unabhängigen IndividuenContinue reading “Komplexität beschreiben: Unser Name”