
Das ist unser Wörter-Buch in Leichter Sprache.
Wir versuchen hier schwere Wörter
oder Ab-kürzungen zu erklären.
Manche schweren Wörter benutzen wir sehr oft.
Darum erklären wir sie hier.
Die Wörter sind nach ABC geordnet.
Es gibt auch andere Internet-Seiten in Leichter Sprache.
Da sind viele andere wichtige Wörter erklärt.
Die anderen Internet-Seiten findest du ganz unten.
Manche Erklärungen haben wir von dort ab-geschaut.
Weil wir sie gut finden.
Es fehlt noch ganz viel.
Wir arbeiten daran.
Awareness
Das ist ein englisches Wort.
Man spricht es so aus: Awärness.
Auf Deutsch heißt das: Achtsamkeit.
Viele Menschen erleben Diskriminierung.
Also Benachteiligungen.
Zum Beispiel weil sie Schwarz sind.
Oder weil sie schwul sind.
Oder weil sie wenig Geld haben.
Oder weil sie eine Behinderung haben.
Es ist wichtig das zu wissen.
Damit wir nicht selbst andere benachteiligen.
Damit sich alle Menschen überall wohl fühlen.
Wir können lernen wie wir gut miteinander umgehen.
Darauf zu achten, nennen wir Awareness.
Diskriminierung
Viele Menschen werden benachteiligt
in unserer Gesellschaft.
Zum Beispiel
weil sie (noch) nicht so gut Deutsch sprechen.
Dann werden sie öfter schlecht behandelt.
Sie finden nicht so leicht einen Job.
Sie finden nicht so leicht viele Freund*innen.
Ihnen wird gesagt:
Du bist schlechter als andere.
Das ist Diskriminierung.
Diskriminierung betrifft Personen-Gruppen.
Nicht nur Einzel-Personen.
Und es gibt viele Arten von Diskriminierung.
Flinta*
Flinta* ist eine Abkürzung.
Flinta* steht für:
Frauen
Lesben
inter
nicht-binär
trans
a-gender
Lesben sind Frauen, die Frauen lieben.
Was inter, nicht-binär, trans und a-gender genau ist,
kannst du im Wörter-Buch einzeln nach-lesen.
Flinta* ist ein Sammel-begriff.
Flinta* meint alle Menschen,
die Frauen, Lesben, inter,
nicht-binär, trans oder a-gender sind.
Feminismus
Feminismus ist eine soziale Bewegung.
Menschen, die für Feminismus kämpfen, nennen sich:
Feminist*innen.
Feminist*innen wollen,
dass alle Menschen mit allen Geschlechtern gleich gestellt sind.
Das heißt: dass alle die gleichen Rechte haben.
Und gleich behandelt werden.
Dass alle selbst-bestimmt leben dürfen.
Bisher sind noch nicht alle gleich gestellt.
Männer und Frauen werden nicht gleich behandelt.
Männern wird mehr zugetraut.
Sie bekommen mehr Geld für ihre Arbeit.
In wichtigen Positionen sind mehr Männer als Frauen.
Zum Beispiel in der Politik.
Das wollen Feminist*innen ändern!
gendern
gendern kommt vom Wort Gender.
Gender ist Englisch.
Das spricht man so aus: Tschänder.
Gender heißt Geschlecht.
Texte zu gendern heißt
geschlechter-gerechte Sprache zu verwenden.
Das heißt man schreibt nicht
die männliche Form:
Freunde
oder die weibliche Form:
Freundinnen.
Sondern wir schreiben:
Freund*innen mit einem Sternchen.
Man nennt das Sternchen: Gender-sternchen.
Es gibt auch andere Schreib-weisen.
Zum Beispiel:
Freund:innen mit einem Doppel-punkt.
Damit sind alle Menschen gemeint.
Mit allen Geschlechtern.
Denn es gibt nicht nur Mann und Frau.
Sondern mehr Geschlechter.
Zum Thema Geschlecht kannst du auf Genderdings mehr lesen.
Inklusion
Inklusion heißt:
alle Menschen haben die gleichen Möglichkeiten.
Sie können überall dabei sein.
Und überall mitmachen.
Ohne Hürden und Barrieren.
Ohne Ausgrenzung.
Ohne Diskriminierung.
Das Gegenteil von Inklusion ist: Exklusion.
Das bedeutet: Ausschluss.
Zum Beispiel sind Menschen mit Behinderung ausgeschlossen:
Ein Mensch im Rollstuhl ist von einem Vortrag im 2. Stock ausgeschlossen, weil das Gebäude keinen Aufzug hat.
Oder:
Ein Mensch mit geistiger Behinderung ist von einem Vortrag ausgeschlossen, weil er die Einladung in schwerer Sprache nicht versteht.
Viele Menschen werden ausgeschlossen und erfahren Exklusion.
Zum Beispiel:
– Schwarze Menschen
– Menschen, die kein Deutsch sprechen
– dicke Menschen
– arme Menschen mit wenig Geld
Inklusion will keinen Ausschluss mehr.
Inklusion braucht Barriere-freiheit.
Damit Inklusion wirklich klappt,
braucht es auch die Politik.
Deshalb gibt es einen Vertrag,
der Inklusion ermöglichen soll.
Der Vertrag heißt:
Behinderten-Rechts-Konvention.
In dem Vertrag steht zum Beispiel:
Menschen mit Behinderung dürfen nicht
schlechter behandelt werden.
Sie sollen die gleichen Rechte und Möglichkeiten haben.
Hier ist die Behinderten-Rechts-Konvention
in Leichter Sprache: Behinderten-Rechts-Konvention
inter
Wir lernen,
dass wir das Geschlecht am Körper erkennen können.
Zum Beispiel lernen wir:
- Eine Frau hat eine Vulva.
- Ein Mann hat einen Penis.
Wir lernen es gibt nur zwei Geschlechter:
Mädchen oder Junge.
Und für sehr viele Menschen ist das normal.
Aber:
Es gibt Menschen,
die sich ganz anders bezeichnen.
Die nicht männlich oder weiblich sind,
sondern mit beiden oder anderen Geschlechts-Merkmalen
geboren werden.
Diese Menschen nennen wir inter-geschlechtlich.
Wir sagen auch inter.
Das ist keine Krankheit!
Und auch nicht abnormal!
Körper sind eben verschieden
und lassen sich nicht einteilen!
Diese Erklärung ist von hier kopiert: Genderdings
Konsens im Alltag
Konsens zwischen Menschen heißt:
Jeder Mensch kann entscheiden,
Ob er etwas will,
Oder nicht will.
Damit alle frei entscheiden können,
ist es gut zu fragen.
Zum Beispiel kann man fragen:
Willst du, dass ich dich umarme?
Aber man muss auch auf Körper-Sprache achten.
Wenn Menschen etwas machen,
das beide wirklich wollen,
ist das Konsens.
nicht-binär
Wir lernen: es gibt 2 Geschlechter:
Mann und Frau.
Die Vorstellung, dass es gibt nur 2 Geschlechter gibt,
heißt Binarität.
Aber:
Es gibt Menschen, die sind
nicht männlich und nicht weiblich.
Manche davon nennen sich nicht-binär.
Nicht-binär ist ein Geschlecht.
Wie Mann und Frau.
Geschlecht ist etwas sehr viel-fältiges.
So viel-fältig wie jeder Mensch sein kann.
Es verunsichert manche Menschen,
wenn sie nicht sagen können,
ob der Mensch eine Frau oder ein Mann ist.
Aber es gab schon immer mehr als 2 Geschlechter.
Zum Beispiel:
- In verschiedenen Gesellschaften.
- In anderen Teilen der Welt.
Teile dieser Erklärung sind von hier kopiert: Genderdings
Rassismus
Rassismus ist eine Form von Diskriminierung.
Menschen werden schlechter behandelt,
Wegen ihrer Haut-Farbe
oder Herkunft
oder ihrem Glauben.
Zum Beispiel weil sie Schwarz sind.
Oder weil sie aus China kommen.
Oder weil sie ein Kopftuch tragen.
Sie erleben im Alltag öfter Aus-grenzung.
Andere Menschen denken falsch über sie.
Das heißt auch so: Andere haben Vor-urteile.
Zum Beispiel: Schwarze sind gefährlich.
Aber das stimmt nicht.
Wegen solchen Vor-urteilen
finden sie oft schwerer eine Wohnung.
Und schwerer eine Arbeit.
Sie erleben mehr Gewalt als weiße Menschen.
Manchmal werden Menschen auch wegen Rassismus getötet.
Zum Beispiel im Jahr 2020 in Hanau.
Es wurden 9 Menschen von einem Rassisten getötet.
Weil sie nicht weiß aussahen.
Diese Erklärung ist noch nicht fertig.
trans
Wir lernen,dass wir das Geschlecht am Körper erkennen können.Zum Beispiel lernen wir:
- Eine Frau hat eine Vulva.Ein Mann hat einen Penis.
Das Geschlecht im Pass wird bei der Geburt fest-gelegt.Da heißt es dann:Das Kind hat einen Penis.Also ist es ein Junge. Aber bei manchen Menschen stimmt das nicht.Die merken irgendwann, dass sie ein anderes Geschlecht haben.Diese Menschen sind trans. Das heißt: Es gibt auch Frauen mit Penis. Und Männer mit Vulva. Manche trans Personen verändern ihren Körper, damit andere sie so wahrnehmen wie sie wirklich sind. Das nennt man Transition.Dafür kann man verschiedenes machen:andere Kleidung anziehen.Oder Hormone nehmen.Die verändern zum Beispiel die Stimme.Oder Operationen machen lassen. Sich zum Beispiel die Brüste entfernen lassen.Es gibt auch Menschen die kein Mann und keine Frau sind. Diese Menschen sind nicht-binär.
Hier sind noch andere Internet-Seiten,
die wir gut finden.
Die haben auch Wörter-Bücher,
oder Texte zu Themen,
die uns auch wichtig sind.
Wenn du auf die blauen Wörter klickst,
kommst du zu der anderen Internet-Seite.
- Regenbogenportal
Hier geht es um:
Geschlecht
Sexualität - Lilli
Hier geht es um:
Sexualität
Verhütung
Beziehung
Gewalt - Genderdings
Hier geht es um:
Gender
Sexualität & Liebe
Körper
Familie
Geschlechter-Politik - Genderdings Wörter-Buch
Achtung: Nicht in Leichter Sprache
Da gibt es ein großes Wörter-Buch .
Sehr viele schwere Wörter werden erklärt.
Viele Wörter davon benutzen wir auch oft.
Leider ist es aber nicht in Leichter Sprache.
Wenn du Wörter nicht verstehst,
oder dir bessere Erklärungen einfallen,
schreib uns gerne an!
Per Mail an:
mail@femergenz.org
oder hier über Kontakt: