Awareness ist ein großer Begriff. Wir verstehen unter Awareness die Sensibilisierung für herrschende Diskriminierungsformen, gesellschaftliche Gewaltverhältnisse und den Umgang damit in Gesellschaft(en) und der emanzipatorischen Linken. Als Grundhaltung ist Awareness eine Voraussetzung, um soziale Ungleichheiten erkennen zu können und dadurch erst verändern zu lernen.

Awareness als emanzipatorische Praxis
„Awareness“ etabliert sich in der emanzipatorischen Bewegung als konkrete politische Praxis, der Reproduktion von alltäglichen Diskriminierungen entgegen zu wirken sowie eine Kultur des Miteinanders zu schaffen, in der sich alle Menschen wohl fühlen können. [Mehr]

Awareness auf Veranstaltungen
Mit einer Sensibilisierung für strukturelle Diskriminierungsverhältnisse und Barrieren lassen sich auch öffentliche Veranstaltungen bewusster gestalten. Wen denken wir (nicht) mit? Ob auf Partys oder auf Bildungsveranstaltungen: Als Veranstalter*innen können wir dazu beitragen, diskriminierende Strukturen abzubauen. [Mehr]

Wertschätzende Kommunikation
für ein achtsames, wertschätzendes und machtkritisches Zusammenleben ist es wichtig, dass wir unsere Strategien zu kommunizieren, zu streiten und “Recht haben müssen” hinterfragen. Kommunikation, die Raum für Fehlerfreundlichkeit mit sich und anderen lässt und Bedürfnisse und Gefühle des Gegenübers anerkennt, ist ein Baustein für eine „aware“ Kommunikation!

Umgang mit Kritik
Fehlerfreundlichkeit, Kritikfähigkeit und eine solidarische Feedbackkultur stellt sich als wesentlicher Bestandteil tragfähiger Selbstorganisation heraus. Allerdings ist es wichtig zu beachten, wer aus welcher Perspektive kritisiert oder Kritik empfängt. Wenn wir die Angst davor zu verlieren, kritisiert zu werden oder Kritik zu geben, kann es unsere Gruppe resilienter machen und nachhaltig stärken. [Mehr]

Konsens als kollektive Praxis
Wie können wir wirklich gemeinsam Entscheidungen treffen, ohne Gewinner*innen und Verlierer*innen zu produzieren? Also jede Person mit ihren Bedürfnissen und Meinungen zu hören und in die Entscheidung einzubeziehen? Wie können wir Entscheidungen finden, die von allen getragen und umgesetzt werden? [Mehr]